|
|
RÜCKBLICK
|
Jahresübersicht
|
|
|
|
|
|
1993 |
|
|
14.
Mai 1993 |
|
Gründungsversammlung
über 50 Personen interessieren sich
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
5. September 1993
Velo-Rundfahrt: Ziegelhütte, Stettbach, Hochbord, Neugut, Richtiareal,
Oberhauserried, Gaus-Stierli-Areal, Örlikon 2011, Schwandenholz
|
STADTWERKSTATT |
|
Stadtwerkstatt
27. September 1993
Diskussion über Form und Inhalt von Stadtwerkstätten
|
STADTWERKSTATT |
|
Sicherheit
im öffentlichen Raum
25. Oktober 1993
Fachfrauen der Frauenlobby Städtebau diskutieren mit uns
|
FÜHRUNG |
|
Kunst
im öffentlich Raum
31. Oktober 1993
Thomas Müllenbach führt von Schwamendingen nach Oerlikon zu
öffentlicher Kunst
|
STADTWERKSTATT |
|
Kind
und Lebensraum
29. November 1993
Marco Hüttenmoser berichtet von der Nationalfonds-Studie zu Kind
und Verkehr
|
1994
|
|
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
31. Januar 1994
Diskussion zu den Leitbildthemen:
Freizeit + Kultur
Erschliessung + Verkehr
Wohnen + Gewerbe
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
28. Februar 1994
Diskussion Leitbild
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
28. März 1994
Diskussion Leitbild
|
PUBLIKATION |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
26. April 1994
Pressekonferenz
Unser Leitbild wird den Medien präsentiert
|
VERANSTALTUNG |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
30. Mai 1994
Wir stellen unser Leitbild interessierten Betroffenen und Vereinsmitgliedern
vor.
Diskussion mit Benedikt Loderer und Vertretern der Grundeigentümer
und Planer.
|
FÜHRUNG |
|
Rundgang
unter stadtgeografischem Blickwinkel
3. Juni 1994
Carl Thöni führt durch Zürich Nord
|
FÜHRUNG |
|
Kunst
im öffentlichen Raum
26. Juni 1994
Thomas Müllenbach führt von Oerlikon nach Affoltern
|
STADTWERKSTATT |
|
Kultur
im Glattal
27. Juni 1994
Betreiber, Veranstalter, Aktive und Organisatoren diskutieren über
Mögliches, Wünschbares, Unmögliches, Hoffnungsloses und
Wunder.
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
11. September 1994
Velo-Rundfahrt von Oerlikon nach Seebach, Glattbrugg/Opfikon und zurück
|
STADTWERKSTATT |
|
Kultur
im Glattal
19. September 1994
Startschuss zur Ausarbeitung eines gemeindeübergreifenden Kulturkonzeptes
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
Entwicklungsleitbild Zentrum Zürich Nord
31. Oktober 1994
Vorstellung des Leitbildes der Stadt und der Grundeigentümer. Wir
sammeln auftauchende Fragen, Kommentare und Anregungen
|
VERANSTALTUNG |
|
Entwicklungsleitbild
Zentrum Zürich Nord
5. Dezember 1994
Die Quartiervereine Affoltern, Oerlikon, Seebach und zürifüfzg!
laden das Bauamt II und Vertreter der Grundeigentümer nach Zürich
Nord ein, um ihr Leitbild vorzustellen und zu diskutieren
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
Entwicklungsleitbild Zentrum Zürich Nord
12. Dezember 1994
Wir erarbeiten eine Stellungnahme zum Entwicklungsleitbild Zentrum Zürich
Nord.
|
1995
|
|
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
Entwicklungsleitbild Zentrum Zürich Nord
30. Januar 1995
Gemeinsame Eindrücke, Vorstellungen und Ideen verarbeiten und diskutieren.
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Oerlikon 2011
Entwicklungsleitbild Zentrum Zürich Nord
27. Februar 1995
Bis am 13. März 1995 läuft das Mitwirkungsverfahren.
Wir diskutieren und bearbeiten die Stellungnahme zum Entwicklungsleitbild
Zentrum Zürich Nord
|
FÜHRUNG |
|
Industrie
im Wandel
23. März 1995
Hat die Schweiz als industrieller Standort noch eine Chance?
Augenschein und Vortrag mit Matthias Meier ABB in einer modernen Industriehalle
der ABB Oerlikon.
|
FÜHRUNG |
|
Literarischer
Spaziergang durch Oerlikon
10. Juni 1995
In seinem Quartier stellt uns Franz Hohler Orte und Texte vor.
|
VERANSTALTUNG |
|
2.
Generalversammlung
15. Juni 1995
Anschliessend Referat von Jürg Caflisch über den Sozialverträglichkeitsbericht
zum Planungsvorhaben "Zentrum Zürich Nord".
|
FÜHRUNG |
|
Kunst
im Naturpark
9. September 1995
Thomas Müllenbach führt durch den Irchelpark von Kunstwerk
zu Kunstwerk. Er kommentiert, kritisiert und unterhält
|
STADTWERKSTATT |
|
Marktplatz
Oerlikon
25. September 1995
Wie kann der Marktplatz belebt werden? Wir sammeln Ideen und bearbeiten
einen Benutzungsleitfaden
|
1996
|
|
|
FÜHRUNG |
|
ABB
Areal, Zürich Oerlikon
24. Februar 1996
Das architektur forum zürich lädt ein zum Tag der Industriebrachen
|
FÜHRUNG |
|
Grossstadtsiedlung
Brahmshof
13. März 1996
Wir besuchen die als Beispiel für modernes Zusammenleben vor 5
Jahren vom Zürcher Frauenbund erbaute Siedlung
|
VERANSTALTUNG |
|
3.
Generalversammlung
20. Mai 1996
Zwischen den Geleisen im Wartesaal Geleis 4/5
|
FÜHRUNG |
|
ABB
Areal, Zürich Oerlikon
10. Juni 1996
Ungeahnte Räume
Wir besichtigen ungenutzte und umgenutzte Räume und diskutieren
mit den neuen Benützern von Ateliers und Werkstätten.
|
VERANSTALTUNG |
|
Oerlikon
hat Zukunft
22. Juni 1996
Gruppenarbeit zu den Themen Freizeit, Verkehr, Wohnen, Kultur, Treffpunkte,
Schule. Wir suchen Schwerpunkte wo es sich lohnt, sich für eine
Weiterentwicklung einzusetzen
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
15. September 1996
Velo-Rundfahrt zu den Quartieren Hochbord und Leutschenbach.
Mit den Referenten Martin Bäumle vom Hochbordverein und Urs Meier
der Planpartner AG
|
VERANSTALTUNG |
|
Oerlikon
fragt, was Zürich braucht.
05. November 1996
Podiumsgespräch mit Josef Estermann, Freddy Burger, Christoph Frei,
Volker Hesse und Daniel Tschudy.
Welche Rolle kann das geplante Zentrum Zürich Nord in bezug auf
kulturelle, touristische und Freitzeit-Angebote für Zürich
spielen?
|
FÜHRUNG |
|
Steinfels
- Areal
13. November 1996
Der Journalist Hans Haldimann erläutert uns die Entwicklung des
ersten grösseren Industriegrundstücks, das über einen
Gestaltungsplan einer neuen, gemischten Nutzung zugeführt wird.
|
1997
|
|
|
STADTWERKSTATT |
|
Wohnen
- Arbeiten - Leben
24. Februar 1997
Mitglieder von KraftWerk 1 stellen ihr Projekt vor. Ihr Ziel ist: Wohnen,
Arbeiten und Freizeit wieder näher zusammen zu bringen
|
VERANSTALTUNG |
|
4.
Generalversammlung
26. Mai 1997
Zwischen den Gleisen im Wartesaal Gleis 4/5
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
28. Juni 1997
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz
|
1998
|
|
|
VERANSTALTUNG |
|
PROJEKT
"LANDVERMESSEN" Erdstrahlen
23. Mai 1998
Der anerkannte Pendler und Architekt Paul Leibundgut führte uns
durch die Thematik der Erdstrahlen. Er machte uns kundig über seine
Untersuchung geomantischer Zonen, Wasseradern, Verwerfungen und Gittersysteme
höherer Ordnung.
|
PUBLIKATION |
|
"LANDVERMESSEN"
|
VERANSTALTUNG |
|
PROJEKT
"LANDVERMESSEN" Feng Shui
20. Juni 1998
Wind (=Feng) und Wasser (=Shui) beeinflussen das Wohlbefinden der Menschen
in Gebäuden und Stadtteilen. Die beiden Architektinnen D. Guex-Joris
und M. Tasnady führten uns die Resultate ihrer Untersuchung vor
und informieren uns über diese alte östliche Lehre.
|
PUBLIKATION |
|
"LANDVERMESSEN"
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
27. Juni 1998
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz
|
VERANSTALTUNG |
|
5.
Generalversammlung
07. September 1998
|
1999
|
|
|
STADTWERKSTATT |
|
Leitbild
Bahnhof Oerlikon
09. Februar 1999
Bei den grossen baulichen Veränderungen spielt der Bahnhof Oerlikon
eine zentrale Rolle, zerschneidet er doch Oerlikon in zwei Teile. Für
eine gedeihliche Entwicklung ist es entscheidend, dass das alte Zentrum
mit den neuenstehenden Quartierteilen optimal verbunden wird. Fachteams
haben während mehreren Workshops Leitideen entwickelt. Peter Noser,
Adjunkt Hochbaudepartement, stellte die Ergebnisse vor.
|
FÜHRUNG |
|
durch
das künftige Stadtquartier
12. Juni 1999
Martin Waser informiert uns vor Ort über die laufenden Bauvorhaben
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
26. Juni 1999
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz
|
STADTWERKSTATT |
|
München
- ZZN ein Vergleich
06. September 1999
Die Stadt München hat ihre Chance wahrgenommen, auf dem Gelände
des ehemaligen Flughafen München Riem ein vorbildliches Stadtquartier
entstehen zu lassen.
Von Gemeinsamkeiten und Unterschieden und was Zürich von München
vielleicht lernen könnte - davon erzählte Pierino Cerliani,
Dipl. Arch. ETH
|
VERANSTALTUNG |
|
6.
Generalversammlung
25. Oktober 1999
|
2000
|
|
|
STADTWERKSTATT |
|
ZZN
- kann der Verkehr bewältigt werden?
28. Februar 2000
Wie wollen die verantwortlichen Planer den Verkehr im neuen Stadtteil
bewältigen? Wir erhielten kompetente Vorschläge von Herrn
Peter Stocker, Leiter Verkehrsbauten rechts der Limmat
|
FÜHRUNG |
|
Wir
gehen zu den BAUPLÄTZEN
01. April 2000
Martin Waser informiert uns vor Ort über die laufenden Bauvorhaben
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
24. Juni 2000
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz
|
FÜHRUNG |
|
Abendrundgang
im neuen Stadtquartier
06. Juli 2000
Am 1. Oktober ziehen die ersten BewohnerInnen im ZZN ein. Martin Waser
informiert uns vor Ort über den Baufortschritt
|
2001
|
|
|
VERANSTALTUNG |
|
7.
Generalversammlung
20. März 2001
|
FÜHRUNG |
|
Verkehr
im ZZN, Wie wird er bewältigt?
07. April 2001
Verkehrsplanung: Was wird wann wo gebaut? Frans de Baan und Peter Stocker
vom Tiefbauamt der Stadt Zürich führten uns durch die zum
Teil noch verschlungenen und hindernissreichen Verkehrswege.
|
VERANSTALTUNG |
|
Eröffnungsfest
OERLIKER PARK
Samstag, 23. Juni 2001
Der Oerliker-Park wird als Erster und zugleich grösster Park im
ZZN eröffnet.
Die von uns betriebene zürifüfzg!-Bar war ein grosser Erfolg.
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
30. Juni 2001
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz, Staudenbühl, Oerliker Park
|
VERANSTALTUNG |
|
Informationen
zum neuen Schulhaus Im Birch im ZZN
03. September 2001
IM ZZN sind viele Wohnungen bezogen, im Bau oder bewilligt, eine grosse
Anzahl ist innerhalb und ausserhalb des Entwicklungsgebiets noch in
Planung. Im geplanten Schulhaus sollen ca. 700 Schülerinnen und
Schüler zur Schule gehen. Zudem sind eine Dreifachsporthalle, ein
Mehrzwecksaal mit Bühne, 3 Kindergärten sowie Betreuungs-
und Verpflegungsbereich geplant. Esther Weibel, 1. Vizepräsidentin
der Kreisschulpflege und Peter Ess, Direktor Amt für Hochbauten
informierten uns über die zukünftig grösste Schulanlage
Zürichs.
|
2002
|
|
|
FÜHRUNG |
|
Strassennamen
im ZZN
27. April 2002
Die Menschen hinter den Strassennamen
Die neuen Strassen im ZENTRUM ZÜRICH NORD werden alle nach Menschen
benannt. Auf den Strassenschildern begegnen wir Persönlichkeiten,
die sich ihren Namen in den Bereichen von Kultur, Sozialwesen, Politik,
Forschung, Technik und Wirtschaft gemacht haben. Elisabeth Braun, Marcel
Pfleghart und Christian Altorfer beleuchten einzelne Aspekte dieser
Personen.
|
VERANSTALTUNG |
|
8.
Generalversammlung
27. Mai 2002
|
VERANSTALTUNG |
|
festival_OERLIKON
05./ 06./ 07. Juli 2002
05. Juli 2002 Eröffnungsfest im MFO-Park
Vom Freitagabend bis Sonntagmittag gab's beim Bahnhof und auf Plätzen
und Strassen um den MFO-Park, Chilbi- und Festbetrieb mit Tages-, Abend-
und Nachtprogramm für Besucher jeden Alters.
|
VERANSTALTUNG |
|
zürifüfzg!-Bar
05. und 06. Juli 2002
Im Rahmen des festival_OERLIKON.
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
06. Juli 2002
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz, Staudenbühl, Oerliker Park
|
FÜHRUNG |
|
Strassennamen
im ZZN
06. Juli 2002
Die Menschen hinter den Strassennamen
Die neuen Strassen im ZENTRUM ZÜRICH NORD werden alle nach Menschen
benannt. Auf den Strassenschildern begegnen wir Persönlichkeiten,
die sich ihren Namen in den Bereichen von Kultur, Sozialwesen, Politik,
Forschung, Technik und Wirtschaft gemacht haben. Elisabeth Braun, Marcel
Pfleghart und Christian Altorfer beleuchten einzelne Aspekte dieser
Personen.
|
FÜHRUNG |
|
Neues
und altes Wohnen in Seebach
28. August 2002
Velorundfahrt mit Catherine Rutherfoord
Hinter dem Zentrum Zürich Nord liegt das eher unbekannte Seebach.
Auch dort wird zur Zeit intensiv gebaut. Wir besuchen unter anderen
die neue städtische Siedlung "Stiglen" und einige alte Genossenschaftssiedlungen,
die vor einem gewaltigem Umbruch stehen.
|
2003
|
|
|
VERANSTALTUNG |
|
9.
Generalversammlung
15. Mai 2003, 19.00 Uhr
Restaurant Culinarium (Kantine CS, Octavo Gebäude) Binzmühlestrasse
130, 8050 Zürich
|
FÜHRUNG |
|
Quartier
Leutschenbach
16. Mai 2003, 18.00 - 20.00 Uhr
Feierabendbesuch im Quartier Leutschenbach mit Gunthard Niederbäumer
Gemeinsam werden wir mit dem Velo durch das Leutschenbachquartier fahren
und uns die neusten Entwicklungen ansehen.
Dies sind unter anderem: Hunzikerareal, Steinerareal, Sunrisetower,
Leutschenpark, Glattpark, Futura Leutschenbach
|
VERANSTALTUNG |
|
NORDfest
27. - 29. Juni 2003
Im Festgelände nördlich vom Bahnhof Oerlikon
|
FÜHRUNG |
|
Öffentliche
und verborgene Kunst im Zentrum Zürich Nord
28. Juni 2003, 11.00 Uhr
Führung mit Thomas Müllenbach
|
VERANSTALTUNG |
|
ParkTalk
29.6.2003, 13.00 Uhr
Gesprächsrunde zum Thema:
Wohnen / Leben / Arbeiten in Zürich Nord
Mit: Freddy Burger, Unternehmer, Anna Stolz, Schülerin, Martin
Waser, Stadtrat, Monika Weber, Stadträtin
Gesprächsleitung: Heinrich von Grünigen, Journalist
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
30. August 2003
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz, Staudenbühl, Oerliker Park
|
FÜHRUNG |
|
Krematorium
Friedhof Nordheim
19. September 2003
|
FÜHRUNG |
|
Zentrum
Zürich Nord
01. November 2003
Was entsteht an Stelle der Cats-Halle? Wie lässt es sich leben
im ZZN?
Führung mit Catherine Rutherfoord, Hansruedi und Doris Würsch
|
2004
|
|
|
VERANSTALTUNG |
|
10.
Generalversammlung
16. März 2004, 19.00 Uhr
TEZET Oerlikon, Gubelstrasse 10, 8050 Zürich
|
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
29. Mai 2004
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz, Staudenbühl, Oerliker Park
|
VERANSTALTUNG |
|
NORDfest
Freitag - Sonntag 25./ 26./ 27. Juni 2004
Vom Freitagabend bis Sonntagmittag gibt's beim Bahnhof, am Marktplatz
und auf Plätzen und Strassen um den MFO-Park, Chilbi- und Festbetrieb
mit Tages-, Abend- und Nachtprogramm für Besucher jeden Alters.
|
VERANSTALTUNG |
|
ParkTalk
25. Juni 2004
Parkbühne im MFO-Park
Zuhause - oder nur wohnhaft? Wie entsteht Heimat?
Mit dabei waren Franz Hohler, Verena Speck, Heidi Witzig und Nikolaus
Wyss
|
2005
|
|
|
VERANSTALTUNG |
|
11.
Generalversammlung
27. Juni 2005, 19.00 Uhr
MFO-Park, Neu Oerlikon
|
FÜHRUNG |
|
Sinn
und Berechtigung von Kunst im öffentlichen Raum
22. Oktober 2005 11.00 - 13.00 Uhr
Mit dem Künstler und Kunstsachverständigen Thomas Müllenbach.
In einem kleinen Rundgang vom Hallenstadion bis zum Oerlikerpark, durch
alte und neue Gebiete von Zürich Nord, zeigt uns der in Oerlikon
lebende T. Müllenbach schlechte wie auch gute Beispiele von Kunst
im Oeffentlichen Raum und sucht mit uns die Diskussion über Sinn
und Zweck derselbigen.
|
FÜHRUNG |
|
Leutschenbach
- ein Quartier wandelt sich
Samstag, 10. Dezember 2005, 10.30 - 12.00 Uhr
Führung mit Stadtrat Martin Waser
Leutschenbach,
das ehemalige Gewerbe- und Industrieareal, ist Teil des Quartiers Seebach.
Seine Lage zwischen City und Flughafen macht es mit seinen rund 60 Hektaren
zu einem der wichtigsten Entwicklungsgebiete Zürichs.
Das Leutschenbach
wandelt sich vom Hinterhof Oerlikons zu einem qualitätsvollen Arbeits-
und Wohnquartier.
Leutschenbach
steht auch als gutes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen zwei
Gemeinden, Opfikon und Zürich.
Alles gute
Gründe für einen Augenschein unter fachkundiger Führung
vor Ort!
|
2006
|
|
|
FÜHRUNG |
|
Schwamendingen
- ein Quartier wandelt sich
PROJEKT EINHAUSUNG
Samstag 13. Mai 2006, 10.30 - 12.00 Uhr
Führung mit Stadtrat Martin Waser
Seit 1970 wird Schwamendingen durch die sechsspurige Autobahn zerschnitten.
Durchschnittlich 110'000 Fahrzeuge fahren täglich zwischen Schöneichtunnel
und Verzweigung Aubrugg durch dicht besiedeltes Gebiet.
Dank dem beharrlichen Engagement der Quartierbevölkerung und
der Politik gelang 2005 der Durchbruch. Bund, Kanton und Stadt einigten
sich auf das Projekt «Einhausung».
Bei Zustimmung der zuständigen Organe ist mit dem Baubeginn für
2009 und mit dem Ende für 2013 zu rechnen.
Die 963 Meter lange Einhausung schliesst lückenlos an den Schöneichtunnel
an und endet unmittelbar vor dem Verkehrsdreieck Aubrugg. Die darüber
liegende Fläche wird als öffentlicher Freiraum nutzbar.
Wir informieren
uns vor Ort mit einem Augenschein unter fachkundiger Führung.
|
VERANSTALTUNG |
|
12.
Generalversammlung
Montag 15. Mai 2006, 19.00 Uhr
Oerlikerpark, Neu Oerlikon
Vorstand: Christian Altorfer, Armando Bernasconi, Rolf Diener, Catherine
Rutherfoord, Robert Stolz, neu Paola Kaufmann, Doris Würsch
Präsidium: Robert Stolz und Rolf Diener |
FÜHRUNG |
|
Zürich
Nord erfahren
24. Juni 2006
Velo-Erkundungsfahrt durch die noch schlafenden Quartiere. Bahnhof Oerlikon,
Oxa, Gipfeli beim Beck, Bucheggplatz, Krematorium, Rumpelhalde, Sonnenaufgang,
Katzensee, Schwandenholz, Staudenbühl, Oerliker Park
|
VERANSTALTUNG |
|
NORDfest
Freitag - Sonntag 23./ 24./ 25. Juni 2006
Vom Freitagabend bis Sonntagmittag gibt's beim Bahnhof, am Marktplatz
und auf Plätzen und Strassen um den MFO-Park, Chilbi- und Festbetrieb
mit Tages-, Abend- und Nachtprogramm für Besucher jeden Alters.
|
FÜHRUNG |
|
Neu-Oerlikon
ein Quartier wandelt sichdie letzten und nächsten 12 Monate
Samstag 08. Juli 2006
Führung
mit Robert Stolz
Neu-Oerlikon,
das rund sechzig Hektare grosse ehemalige Industrieareal, zählt
zu den grössten innerstädtischen Entwicklungsgebieten der
Schweiz.
Das Gesicht dieses Quartiers wandelt sich im Halb-Jahres-Takt. Neue
Häuser kommen, alte gehen. Plätze verschwinden und auferstehen
in neuen „Gewändern“. Kommerzielle Erdgeschoss-Nutzungen
beleben die zeitweise noch ruhigen Strassenbilder und erste Pflanzen
wachsen so richtig an.
Zu Fuss durch Neu-Oerlikon unter fachkundiger Führung! |
FÜHRUNG |
|
Affoltern
ein Quartier verändert sich
Samstag 07. Oktober 2006
Führung mit Peter Noser, Amt für Städtebau
In Zürich-Affoltern wird viel geplant, projektiert, gebaut
oder nicht gebaut. Vertraute Ansichten und Orte verschwinden, neue Perspektiven
entstehen.
In den nächsten Jahren wird Wohnraum für rund 5000 neue Affoltemer
und Affoltemerinnen entstehen. Ein Mix von privatem und genossenschaftlichem
Wohnungsbau sowie der Bau von Miet- und Eigentumswohnungen lassen eine
gut durchmischte Bewohnerschaft erwarten.
Die rollstuhlgängige Führung mit anschliessendem Apéro
bietet Gelegenheit sich zu informieren, Fragen zu stellen, Verunsicherungen
zu analysieren.
Zu Fuss durch das sich verändernde Affoltern unter fachkundiger
Führung! |
2007 |
|
|
VERANSTALTUNG |
|
Aktionstag
Oerliker-Park
2. Juni 2007
Ein kreativer und gesprächiger Anlass mit attraktivem Programm.
Der Aktionstag bot die Ideenplattform für die Quartierbevölkerung.
Alle BewohnerInnen waren eingeladen, ihre Anliegen und Nutzungsbedürfnisse
zur Parkgestaltung zu äussern.
zürifüfzg! moderierte den Workshop:
Park-Kultur
Bestehendes und zukünftiges Kulturangebot im Park; organisatorische
und technische Voraussetzungen für eine lebhafte Park-Kultur.
|
VERANSTALTUNG |
|
13.
Generalversammlung
Montag 18. Juni 2007
Opfikerpark
Vorstand: Christian Altdorfer, Armondo Bernasconi, Rolf Diener, Paola
Kaufmann, Robert Stolz, neu Gertrud Graf
Präsidium: Rolf Diener, Robert Stolz |

|
|
|